HMK Bilcon hat zwei mobile Anhänger für die Notfallambulanz der Region Kopenhagen hergestellt. Die mobilen Anhänger, die in besonders akuten Situationen sowie bei Großveranstaltungen eingesetzt werden können, dienen der Lösung unterschiedlicher Aufgaben im Gesundheitswesen. Einer der Anhänger wurde bereits an Weihnachten 2021 testweise als Notfallambulanz auf dem Rathausplatz Kopenhagens eingesetzt. Die Notfallambulanz, die Stadt Kopenhagen und die Kopenhagener Polizei haben das Projekt gemeinsam durchgeführt.
Erstmals kam der Anhänger zur Weihnachtszeit zum Einsatz, da die Notfallambulanz besonders im Dezember verstärkt durch betrunkene Bürger überlastet werden. Die Leitung der Notaufnahme hat sich daher bereit erklärt, den Anhänger in genau diesem Monat einzusetzen, um die Notrufnummern 112 und 1813 und die Notfallaufnahme zu entlasten.
Die Notfallklinik wurde an den drei größten Weihnachtsessen-Wochenenden am Freitag und Samstag von 22.00 bis 5.00 Uhr eingesetzt, Insgesamt besuchten mehrere hundert Personen die Klinik. Die Bürger begrüßten die Initiative und die Klinik hat gut funktioniert. Dadurch gingen weniger Anrufe bei den Notrufnummern 112 und 1813 ein, bei denen sich zur Weihnachtszeitraum viele Betrunkene melden – oftmals mehrmals täglich.
Die mobile Klinik
Der Zugwagen der mobilen Klinik ist ein Mercedes-Benz Actros 2543 LS Pusher mit 480 PS. Beim Anhänger handelt es sich um einen HMK Expandable XL mit zwei ausfahrbaren Seiten und einem zusätzlichen Stockwerk, das vor Ort hochgefahren werden kann. Somit wird der Anhänger zu einem 110 m² großen, hellen Raum, in dem bis zu 40 Patienten behandelt werden können. Auf der Rückseite des Anhängers befindet sich eine Eingangstreppe, die den einfachen Zugang zur Klinik ermöglicht. Darüber hinaus wurde im Innenbereich eine Absperrung installiert, damit das medizinische Personal die notwendigen Pausen einlegen kann.
Die Notfallambulanz kann einfach von einer Person in nur etwa 20 Minuten einsatzbereit gemacht werden. Die Einrichtung erfolgt per Fernbedienung, mit der die Seiten ausgefahren und ausgeebnet werden. Darüber hinaus wurde eine Wasser- und Stromversorgung eingerichtet, die genau wie in einem normalen Krankenhaus funktioniert. Vor der Notfallambulanz wurde ein Zaun eingerichtet, um den Besuchern die Orientierung zu erleichtern.
Die Notfallambulanz ist mit der gleichen Ausrüstung wie ein Rettungswagen ausgestattet, um verletzte Bürger bestmöglich zu versorgen. Natürlich geht es hier etwas anders als in einer normalen Notaufnahme zu und die Klinik ist kleiner als gewohnt. Doch angesichts der vielen Notallsituationen, bei denen sonst nur kleine Zelte zur Verfügung stehen, ist das eine deutliche Steigerung. Im Anhänger ist eine Klimaanlage installiert, sodass es problemlos möglich ist, eine stabile und angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, die für ein gutes Raumklima in der Ambulanz sorgt.
Die Ambulanz entspricht den Erwartungen
Die Nutzer begrüßen diese Initiative, was auch zu erwarten war, da sie der überwiegenden Mehrheit der Patienten vor Ort helfen konnten. Die Ambulanz hat ihr Ziel, die Notrufnummern 112 und 1813 und den Krankentransportdienst zu entlasten, erreichen können, da deutlich weniger betrunkene Bürger angerufen haben und zurückgerufen wurden. Sicherlich hat der Anhänger auch die Rettungswagen entlastet, sagt der ärztliche Leiter der Notfallzentrale der Region Kopenhagen, Anders Damm-Hjermind.
Zukünftige Einsätze
Neben der Verwendung als Notfallambulanz war der Anhänger auch am Krankenhaus Hillerød als Notaufnahme im Einsatz, als das Krankenhaus umgebaut wurde. Darüber hinaus kann er bei Großveranstaltungen mit vielen Teilnehmern genutzt werden, wie etwa beim Kopenhagen-Marathon, der Tour de France, beim Musikfestival Distortion usw.